Inhalt

Junior Ingenieur Akademie Duisburg (2)
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Kooperationsmodell der Deutsche Telekom Stiftung, dem Abtei-Gymnasium Duisburg und Unternehmen aus der Region, mit dem Ziel technisches und naturwisschenschafltiches Arbeiten zu fördern sowie das Berufsfeld des Ingenieurs greifbarer zu machen. Die JIA richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 & 9.
Junior-Ingenieur-Akademie Duisburg (2)
Modell
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Kooperationsmodell der Deutsche Telekom Stiftung, dem Abtei-Gymnasium Duisburg und Unternehmen aus der Region, mit dem Ziel technisches und naturwisschenschafltiches Arbeiten zu fördern sowie das Berufsfeld des Ingenieurs greifbarer zu machen.
Zielgruppe
Die JIA richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 & 9.

Schwerpunkte
- Einblick in Ausbildung und Arbeitswelt von Ingenieuren und Wissenschaftlern
- Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen in den Themenbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik, Betriebswirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit
Rahmenbedingungen
Umfang
- 2 Schuljahre (4 Semester) in der 8. und 9. Jahrgangsstufe
- ~60 Stunden pro Halbjahr, bei ca. 4 Stunden in der Woche (Schule/ Universität/ ThyssenKrupp Steel Europe/ Sinalco Duisburg/ Stadtwerke Duisburg)
Betreuung
- Betreuung und Beratung über Lehrkräfte der Schule
Anrechnung
- als Fach im Wahlpflichtbereich II der Sekundarstufe I
- Benotung über betreuende Lehrer
- Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss der Projekte

Ziele
Übergeordnet
- Berufsfeld „Ingenieur“ greifbar machen
- Vor Eintritt in die Oberstufe für natur- und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten motivieren
Konkret
- Einblick in Studium und wissenschaftliches Arbeiten
- Umgang mit modernen Medien
- Methodentraining in Projektarbeit, Dokumentation & Präsentation
- Problemlösungsstrategien in der realen Arbeitswelt
- Verstärkung der Zuwendung von Lehrerinnen und Lehrern zur Wirtschaftspraxis
- Vernetzung von Schule, Wirtschaft & Wissenschaft
Inhalte
Struktur
- Modular: ein Thema pro Semester
- Themen aufeinander aufbauend
beispielhafte Themen
- 1. Semester (1. Halbj.): Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge
- 2. Semester (2. Halbj.): Automatisierungstechnik
- 3. Semester (1. Halbj.): Umweltschonende Energienutzung: Niedrigenergiehäuser und Sonnenkollektoren
- 4. Semester (2. Halbj.): Elektronische Schaltungen, Praktikum und Durchführung eines vertiefenden Projekts
Vermittlung
- Schule: Theorieunterricht & praktische Anwendung
- Wissenschaft: Themenabhängiger Einblick in die Ausbildung von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern
- Wirtschaft: Praktika, Betriebsbesichtigungen & Workshops