Volltextsuche

Inhalt

Schüler-Ingenieur-Akademie Duisburg

Das Modell

Die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Duisburg ist ein Kooperationsprojekt des Franz-Haniel-Gymnasiums, des Max-Planck-Gymnasiums und des Abtei-Gymnasium Duisburg und der Universität Duisburg-Essen und wird veranstaltet vom Förderverein Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen e. V.. Unternehmerischer Partner ist die thyssenkrupp Steel Europe AG. Das Projekt bietet Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Ausbildung und Arbeitswelt von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Erfahrungen in folgenden Themenbereichen ermöglicht:

 

·       Elektrotechnik

·       Maschinenbau

·       Informationstechnik

·       Betriebswirtschaft

·       Öffentlichkeitsarbeit

 

Zielgruppe

Die SIA richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 & 12.

Schwerpunkte

  • Einblick in Ausbildung und Arbeitswelt von Ingenieuren und Wissenschaftlern
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen in den Themenbereichen Halbleitertechnologie, Energie- und Stahlerzeugung, Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektrotechnik an einem Nachmittag in der Woche

Rahmenbedingungen

Das Projekt läuft als Projektkurs bzw. Arbeitsgemeinschaft über vier Schulhalbjahre. In den ersten drei Semestern steht die Arbeit mit verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Instituten der Universität Duisburg-Essen im Mittelpunkt. Das vierte Halbjahr wird als Projektwoche bei thyssenkrupp Steel Europe organisiert. 

 

Die AkademieteilnehmerInnen können am Ende des zweiten Jahres eine so genannte besondere Lernleistung mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt erbringen, die benotet wird und ins Abitur einfließt.

Ziele

Vorrangige Ziele der Schüler-Ingenieur-Akademie Duisburg sind es, naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler mit Inhalten des Berufsfeldes eines Ingenieurs bekannt zu machen und sie für naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Arbeiten zu motivieren.

Weitere Ziele sind:

·       Vernetzung von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft

·       Vermittlung von Einblicken in das Studium und die wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule

·       Vertiefung von Kenntnissen im Umgang mit modernen Medien

·       Methodentraining bei Projektarbeit, wissenschaftlicher Dokumentation und Präsentationen

·       Thematisierung von Problemstellungen und Problemlösungsstrategien in der realen Arbeitswelt

·       Verstärkung der Zuwendung von Lehrerinnen und Lehrern zur Wirtschaftspraxis

Inhalte

Die Schüler-Ingenieur-Akademie ist modulartig aufgebaut. In jedem der drei ersten Semester wird ein Thema behandelt. Das vierte Semester dient der intensiven Vertiefung der berufspraktischen Seite und wird vollständig in einem kooperierenden Unternehmen abgeleistet.

Die inhaltliche Ausgestaltung sieht folgendermaßen aus:

1. Semester

Thema: Grundlagen und Anwendungen moderner Halbleitertechnik (Dr.-Ing. Brockerhoff, Institut für Halbleitertechnik / Halbleitertechnologie);

2. Semester 

Thema: Nanotechnologie (Dr. Dunkhorst, Evonik-Schülerlabor an der UDE)

3. Semester 

Thema: Stahl: von der Rohstoffgewinnung zum industriellen Produkt
(Prof. Dr.-Ing. Deike, Institut für Metallurgie und Umformtechnik)

4. Semester

Projektwoche bei thyssenkrupp Steel Europe AG

(Frau Tix, thyssenkrupp Steel Europe AG, Recruiting/Schulmarketing

Human Resources Development/International Recruiting/Idea Management/Team Recruiting)

 

Die Teilnehmer begegnen den Themen auf drei Ebenen:

·       Schule: Theorieunterricht und praktische Anwendung, Präsentationstechniken

·       Wissenschaft: Themenabhängiger Einblick in die Ausbildung von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern

·       Wirtschaft: Betriebsbesichtigungen und Projektwoche bei thyssenkrupp Steel Europe AG

Im 4. Semester stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse anhand einer Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung vor.

Gemeinsame Betriebsbesichtigungen und Besuche von Forschungseinrichtungen bieten die Möglichkeit anschaulichen, praxisnahen Lernens.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Schüler-Förderkreis finden Sie im Flyer.