Inhalt

Schulen und Schüler:innen
Für Schülerinnen und Schülern der Region Duisburg-Essen, die mehr über das Ingenieurstudium erfahren wollen, hat die Fakultät für Ingenieuerwissenschaften die folgenden Angebote für ‚Tage der Offenen Tür‘ entwickelt, die einen ersten Einblick in die Universität und die verschiedenen Aspekte eines Ingenieurstudiums vermitteln:
- Vorstellung der Themenbereiche:
- NanoEngineering/Nano Schüler-Labor/Elektrotechnik
- Informationstechnik
jeweils ca. 2 Stunden an ausgewählten Nachmittagen, wahlweise in der Schule oder an der Uni Duisburg (bevorzugt)
Dozent: Wolfgang Mertin, Uni Duisburg
- Vorstellung der Themenbereiche:
- Wasserbau
- Wasserwirtschaft
je ein Nachmittag, in den Versuchshallen und Labors der Uni in Duisburg
Dozent: Gregor Johnen, Uni Duisburg, Campus Essen
- Vorstellung des Themenbereichs Verfahrenstechnik:
- Partikeltechnik
- Materialprozessierung für Energie-Anwendungen (H2, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrokatalyse)
je ein Nachmittag, mit Laborbesuchen und Demonstrationen der Uni in Duisburg
Dozentin: Doris Segets, Uni Duisburg
- Vorstellung des Themenbereichs Thermodynamik:
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
jeweils an ausgewählten Nachmittagen, wahlweise in der Schule oder an der Uni Duisburg (bevorzugt)
Dozent: Burak Atakan, Uni Duisburg
- Vorstellung des Themenbereichs Wirtschaftsingenieurwesen:
je ein Morgen oder Nachmittag, ca 1. Stunde
Dozent: Andreas Wömpener, Uni Duisburg
- Vorstellung des Themenbereichs Halbleitertechnik und Opto-Elektronik:
- Reinraum und besondere Anlagen zur Halbleiter-Chipherstellung
- Messaufbauten zur Erforschung von Tera-Hertz-Komponenten
Labor-Vorführungen und begleitende Vorträge an der Uni Duisburg, halb-oder ganztägig
Dozent: Nils Weimann, Uni Duisburg
- Vorstellung des Themenbereichs Mobilität:
- Mobilitätskonzepte
- Fahrdynamik und Simulation
je ein Morgen oder Nachmittag
Dozenten: Ellen Enkel, Dieter Schramm, Uni Duisburg
- Vorstellung der Themenbereiche Metallurgie und Umformtechnik:
- Metallurgie-Labor mit:
i. Schmelzversuch z.B. Aluminium, Stahl oder Kupfer
ii. Gießversuch in Sand oder Kokille
iii. Untersuchungsverfahren wie Spektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenfluoreszensanalyse
- Umformtechnik-Labor mit:
i. Freiform-Schmiedeversuch z.B. Warm- oder Kaltschmieden von Aluminium, Stahl oder Kupfer
ii. Walzversuch z.B. Warm- oder Kaltwalzen
iii. Drahtgleitziehversuch von Kupfer oder Stahl
iv. Untersuchungsverfahren wie z.B. Zugversuch oder Stauchversuch
- Nachhaltige Nutzung von Rohstoffströmen aus metallischen oder oxidierten Reststoffen
halb-oder ganztägig an der Uni Duisburg
Dozent: Rüdiger Deike
Bei Interesse Kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail: info(at)foerderverein-iw.de